Zum letzten Gesprächskonzert am 11. Oktober 2018 kamen so viele Besucherinnen und Besucher, dass alle Stühle und Bänke des Museums herangeholt werden mussten. Das Konzert war bis auf den letzten Platz besetzt! Das Thema zog Interessenten aus Bremen und umzu an: Klang im Kopf! Wie verarbeitet unser Gehirn die Neue Musik?
Gesprächspartner war der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ben Godde, der viele Fragen beantwortete. Claudia Janet Birkholz spielte zum Verständnis einige der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur wie Ligetis “Touche bloquées” und “L´escalier du diable”.
Ein rundum gelungener Abend!
Konzert | 11.Oktober 2018, 19.00 Uhr
Let’s Talk Music – Klang im Kopf
Konzert-Reihe mit Claudia Janet Birkholz und Dr. Ben Godde, Professor für Neurowissenschaften an der Jacobs University Bremen
Am Donnerstag, 11. Oktober lädt Claudia Janet Birkholz zum Gesprächskonzert über Neue Musik. Gemeinsam mit dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ben Godde wird sie Fragen auf den Grund gehen: Wie verarbeitet unser Gehirn Musik und warum tun wir uns mit zeitgenössischer Musik so schwer? Wie schaffen es Musiker, die Menge an Noten zu erlernen und zu reproduzieren? Welche Arbeit leistet das Gehirn dabei? Wie speichert unser Gehirn Informationen ab?
Birkholz, Pianistin und Dozentin für Neue Musik an der HfK Bremen, spielt dafür kurze Stücke, die die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihren Erwartungen konfrontieren wird. Anschließend erläutert Godde, Hirnforscher an der Jacobs University Bremen, das Gehörte und die Verarbeitungsmechanismen im Gehirn.
Mit Werken von J. Cage, Ch. Herndler, G. Kurtag, G. Ligeti, A. Lucier und B. Marcus.
Karten: 14/erm. 8 Euro (Abendkasse)
In Kooperation mit Weserburg | Museum für moderne Kunst