Das Lauern des Säbelzahntigers
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Wie kommt es, dass wir Musik genießen können, obwohl eigentlich nur eine Ansammlung von Klängen und Geräuschen auf unser Trommelfell trifft?
Wir aber erkennen Instrumente, Strukturen, Phrasen und Motive, denn unser Gehirn leistet eine komplexe kognitive Arbeit. Es greift auf Hörerfahrungen zurück, vergleicht Tonalität, Liedformen oder Harmonien. Und bedient die Erwartungen, mit denen wir uns der Musik nähern. Was aber passiert, wenn Erwartungen nicht bedient werden wie in der Neuen Musik, sondern hier sogar Ängste erzeugt werden?
Die Pianistin Claudia Janet Birkholz spricht mit ihrem Gast, dem Musikwissenschaftler Christoph Louven, genau darüber und spielt Stücke am Klavier, die das Publikum direkt ansprechen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
Mit Werken von György Ligeti, John Cage, Morton Feldman, Luigi Dallapiccola, Michael Maierhof u.a.
Mitwirkende: Claudia Janet Birkholz (Moderation, Klavier),
Prof. Dr. Christoph Louven vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Osnabrück
Eintritt: 14.- / erm. 8.- (Abendkasse)
Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg | Museum für moderne Kunst und der Sparkasse Bremen und mit Unterstützung von Köster Coaching