Das nächste Konzert widmet sich der Geschichte der Botschaften. Wie hat sich die Form der Botschaft verändert? Wie zeigt sich dies im musikalisch-künstlerischen Kontext? Um diese und andere Fragen ins musikalische Licht zur rücken, wird der Bogen von der Form der Monophonie über die Polyphonik zu zeitgenössischen musikalischen Ausdrucksformen gespannt. Beginnend mit der Gregorianik werden Live-Electronic, Video und Audio die musikalische Reise durch die Jahrhunderte der Botschaften unterstützen
Neben dem Klavier werden außerdem mehrere Toy Pianos gespielt, die aufgrund ihres schrägen Klanges zum Kultobjekt avanciert sind. Im Anschluss dürfen die kleinen Pianos auch gerne vom Publikum ausprobiert werden.
Das Konzert wird von Claudia Janet Birkholz moderiert.
Mit Werken von Michael Maierhoff, Alvin Lucier, Anton Wassiljew u.a.
Mitwirkende: Angela Postweiler (Sopran), Claudia Janet Birkholz (Klavier, Toy Piano), Anton Wassiljew (Audio, Video) und Musiker*innen des Ensemble New Babylon.
Wann und wo?
DO / 2.5. / 19 Uhr / Weserburg Museum für moderne Kunst / Bremen
SA / 4.5. / 20 Uhr / Bötjersche Scheune /Worpswede
Karten: an den Abendkassen eine Stunde vor Konzertbeginn
Eintritt: 25.- / erm. 10.- (Worpswede) und 10/15/20/25 Euro (Bremen – hier kann die Preiskategorie von den Besucher*innen selbst bestimmt werden), Bremenpass 3 Euro
Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen, und Podium Worpswede.
Mit Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung