RealtimeRealtime
  • Home
  • Aktuelles
  • Vorschau
  • Archiv
    • Projekte
    • Konzerte auf YouTube
    • Video “Muse sprich…”
    • Saiten-Sprünge
  • Verein
    • Netzwerkpartner
    • Presseinformation
  • Jugendensemble
    • Claudia Janet Birkholz
    • David Gutfleisch
    • Smusic 4 Cultures
  • Kontakt
    • Newsletter
Home » Aktuelles

Was ist Zeit? No II

Multimediales Konzert mit drei Uraufführungen und Moderation

Termin: 15. Oktober 2022, 20 Uhr
Ort: Liebfrauenkirche, Bremen

 

 

 

 

 

 

Vor zehn Jahren wurde Realtime – Forum Neue Musik in Bremen gegründet. Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein, der die Zeitgenössische Musik bekannter machen möchte, ein weiteres Konzert zum Thema Zeit.

Am 15. Oktober gehen in der Liebfrauenkirche in Bremen Künstler:innen aus Deutschland und Polen der Frage nach „Was ist Zeit?“ und nähern sich dem Phänomen in einem multimedialen Abend mit unterschiedlichen künstlerisch-philosophischen Sichtweisen im Wechsel zwischen Musik und Text.

Zeitgenössische Musikwerke, darunter drei Uraufführungen, Videos sowie Text-Collagen lassen Zeit neu klingen.

Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit Wissenschaftlern, den beteiligten Künstler*innen und dem Publikum statt.

Karten zu 20 Euro/ermäßigt 12 Euro gibt es im VVK bei NordwestTicket unter www.nordwest-ticket.de sowie ab 19 Uhr an der Abendkasse.

Weiter »

Meisterwerke bei Let’s Talk Music im September

Meisterwerke

10 Klavierstücke nach berühmten Gemälden

Die Pianistin Claudia Janet Birkholz lädt drei Mal im Jahr zu einem Gesprächskonzert ein, um spannende Werke der Neuen Musik vorzustellen. Der amerikanische Komponist George Crumb gilt als einer der großen Erneuerer des Klavierklangs. 2017 komponierte er seinen jüngsten Klavierzyklus, sozusagen „Bilder einer Ausstellung“ fürs 21. Jahrhundert. „Metamorphoses“ bezieht sich auf Werke der bildkünstlerischen Moderne von Vincent van Gogh, James McNeill Whistler, Paul Gauguin, Vasily Kandinsky, Paul Klee, Marc Chagall, Salvador Dali und dem mit Crumb befreundeten Jasper Johns.

Der Kurator der Weserburg, Ingo Clauß, wird mit der Pianistin über die Künstler sprechen, über Hintergründe, Interpretationen und die Wirkung von Musik und Malerei.

Let’s Talk Music

Do, 22. September 2022, 19 Uhr
Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
Gesprächskonzert mit der Pianistin Claudia Janet Birkholz
Gast: Ingo Clauß, Kurator
Mit Musik von George Crumb
Eintritt: 14 € / erm. 8 € an der Abendkasse in der Weserburg ab 18.30 Uhr

 

Konzert im Dom

So war unser Konzert im St. Petri Dom in Bremen am 26. Mai 2022:

Der Gänsehauteffekt

Was bewirkt Filmmusik? Welchen Herausforderungen sieht sich ein Komponist für Filmmusik gegenüber?
In ihren Gesprächskonzerten lädt Claudia Janet Birkholz drei Mal im Jahr in die Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen ein.

Am 23. Juni spricht sie ab 19 Uhr mit ihrem Gast, dem Filmkomponisten Henning Lohner, über die vielfältigen Formen der Filmmusik.

Lohner ist einer der renommiertesten deutschen Filmkomponisten. Er studierte bei Iannis Xenakis und arbeitete mit Karlheinz Stockhausen, Frank Zappa und Hans Zimmer, schrieb die Filmmusik mit und für zahlreiche internationale Filme wie „Gladiator“, „Ring“ oder „Der große Bagarozy“. 2012 komponierte er die Titelmelodie der „Tagesschau“ neu. Seit 2004 ist er Gastprofessor an der Zürcher Hochschule der Künste.

Mit Claudia J. Birkholz wird er ausführlich über die Arbeit eines Filmkomponisten sprechen. Birkholz spielt am Flügel Werke von ihm und Kollegen.

Eintritt: 14 € / erm. 8 € an der Abendkasse in der Weserburg Museum für moderne Kunst.

Was ist Zeit? Großes Konzert im St. Petri Dom

Realtime – Forum Neue Musik wird 10 Jahre!

Realtime – Forum Neue Musik beschäftigt sich anlässlich seines Jubiläums im Jahre 2022 mit dem Thema Zeit und präsentiert in zwei Konzerten, jeweils im Mai und im Oktober, spannende Abende, die das Thema musikalisch, philosophisch und wissenschaftlich beleuchten.

 

Postkarte Zeit A6_Seite_1
Janina Mau_Foto von Alina Ahrens
Tobias Gravenhorst, conducting
Angela Postweiler_Foto Verena Postweiler
KobeVanCauwenberghe
POST_HUMAN _Foto Jodlowski

Konzert No I: Was ist Zeit

26. Mai 2022, 20 Uhr – St. Petri Dom Bremen

Was ist Zeit? Wie nehmen wir sie wahr und wie beeinflusst sie unser Leben?
Der Verein Realtime-Forum Neue Musik und der St. Petri Dom in Bremen haben sich für ein großes Konzert mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt. An Himmelfahrt, dem 26. Mai 2022, zeigen musikalische, visuelle und poetische Werke, wie Zeit sich auswirken kann.
Im ersten Konzertteil erklingen ein Choral von Knut Nystedt, der teils in individuellen Tempi gesungen wird und Klangteppiche unterschiedlicher Wahrnehmungen erzeugt.
John Cages Orgelstück „As slow as possible“ setzt die Spielzeit als individuelle Entscheidung des Organisten voraus.
Und in Ali Gorjis Stück „Sand“ wie auch in den Improvisationen zu Purcell verbindet die Sopranistin Angela Postweiler Gegenwärtiges mit Endlichem.
Mit Farzia Fallahs „Verwandeltes Lichtgrün“ für Sopran und Orgel erklingt ein anfangs düsteres Stück, das sich zum Ende hin in weite Sphären öffnet.

Im zweiten Konzertteil gehen die Werke dann auf aktuelle politische Beobachtungen ein. Die rhythmischen Texte der Poetinnen aus Bremen und Warschau beziehen sich auf Vergangenheit und Gegenwart der Nachbarländer – brisant in ihrem aktuellen Bezug.
Die Komposition von Pierre Jodlowski: Post Human Computation (2014) für E-Gitarre und Video beschäftigt sich mit aktuellen Zeiten und der globalen Auswirkung von Wirtschaft und Industrie auf Orient und Okzident, die Kobe van Cauwenberghe an der E-Gitarre und eine ausgeklügelte Beleuchtung entsprechend ins Licht rücken.

Im Anschluss an das Konzert können dem Komponisten Pierre Jodlowski bei einem Meet&Greet Fragen zu seinem Werk gestellt werden.

Weiter »

Let’s Talk Music endlich wieder!

Am Donnerstag konnte endlich wieder ein Let’s-Talk-Konzert stattfinden. Zu Gast war der Mathematiker Heinz-Otto Peitgen. Er sprach über Fraktale und Supersignale allgemein und in Bezug zur Musik von Geörgy Ligeti, die Claudia Janet Birkholz auf dem Klavier spielte. Ein gut besuchter, spannender Konzertabend. Herzlichen Dank auch an unsere Kooperationspartnerin und Gastgeberin Weserburg Museum für moderne Kunst!
Fotos von Andreas Caspari
_C185772
_DSF5559
_DSF5570_Panorama
_DSF5581
_DSF5612
_DSF5635
_DSF5672
_DSF5737 1
_DSF5793

Was ist Zeit?

Wie beeinflusst die Wahrnehmung von Zeit unser Leben? Was ist Zeit und Zeitgeschehen? In diesem Konzert gehen diesen Fragen Angela Postweiler und der Auswahlchor des St. Petri Doms, die Texte der Bremer Poetin Janina Mau, ein Orgelstück sowie die Komposition von Pierre Jodlowski: Post Human Computation (2014) für E-Gitarre und Video künstlerisch auf den Grund. Neben dem Phänomen Zeit beleuchten sie auch die globale Auswirkung von Wirtschaft und Industrie auf Orient und Okzident. Zeitlos aktuell!

DO 26.5.2022 / 20 Uhr / St. Petri-Dom, Bremen

Mitwirkende:
Janina Mau, Poetin
Angela Postweiler, Sopran
Kobe van Cowenberghe, Gitarre
Tobias Gravenhorst, Orgel
Auswahlchor des St. Petri Doms

Eintritt 20 € /erm. 12 €
VVK bei Nordwest Ticket

Let’s Talk am 12. Mai

Leider mussten wir aus Krankheitsgründen das Gesprächskonzert von April in den Mai verschieben.
Neuer Termin: 12. Mai, 19 Uhr in der Weserburg Museum für moderne Kunst

Karten gibt es ab 18.30 Uhr an der Abendkasse!

Let’s Talk Music im April 2022

Do, 21. April 2022, 19 Uhr – Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Let‘s Talk Music
Mandelbrotmenge & Supersignale

Gesprächskonzert mit der Pianistin Claudia Janet Birkholz
Gast: Heinz-Otto Peitgen, Mathematiker
Mit Werken von György Ligeti (1923-2006)
sowie Bildern zur fraktalen Geometrie

Musik setzt bei den meisten Menschen zahlreiche Gefühle frei. Stecken dabei Muster hinter dem Gehörten, können Sie eine soghafte Wirkung auslösen.
In ihren Gesprächskonzerten lädt Claudia Janet Birkholz, Pianistin und künstlerische Leiterin des realtime-Festivals für Neue Musik, drei Mal im Jahr in die Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen ein.
Am 21. April spricht sie ab 19 Uhr mit ihrem Gast, dem Mathematiker Heinz-Otto Peitgen, über illusorische Muster in Verbindung zur fraktalen Geometrie. Dabei spielt sie ausgewählte Stücke von György Ligeti, bei der deutlich wird, wie sich Musik dieser Muster bedienen und besondere Wahrnehmungen auslösen kann. Verblüfft fragt sich das Publikum: Wie viele Hände spielen das Stück? Wie breit ist die Klaviatur?
Ligeti selbst steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Parallelität zwischen den mathematischen Forschungen und seinen eigenen kompositorischen Bestrebungen. Als Ligeti ab den 1980er Jahren die Computerdarstellungen der Mandelbrot-Menge von Heinz-Otto Peitgen sah, verstand er den Zusammenhang.

Birkholz und Peitgen sprechen über fraktale Geometrie, die Wirkung von Supersignalen und die faszinierende Soghaftigkeit, die bestimmte Musik ausüben kann – gespielt von Claudia Janet Birkholz am Flügel.

Eintritt: 14 € / erm. 8 € – Karten an der Abendkasse in der Weserburg

 

realtime internationales festival neue musik

 

 

 

 

Wir freuen uns sehr, dass unser Festival im Oktober und November 2021 in Bremen stattfinden kann. 
Nachdem wir zweimal verschieben mussten – von Mai 2020 auf Mai 2021 und nun auf den Herbst – sind wir umso gespannter und voller Vorfreude. Viele der Künstler*innen aus unserem Gastland Polen, ebenso wie lokale und nationale Musiker*innen werden am 22.+23. Oktober sowie am 6.+7. November in verschiedenen Orten unserer Hansestadt auftreten. Im Mittelpunkt steht das Thema Begegnungen mit vielen Meet & Greets sowie Konzerte, Lectures und Events mit herausragender zeitgenössischer Musik, Videos und Projektionen.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie nachfolgend und auf unserer Festival-Seite: hier

Programm im Oktober:

22.10.2021 – Metropol Theater Bremen
19.00 Uhr Opening I: Luzifers (Traum)
mit Claudia Janet Birkholz, Klavier

20.30 Uhr Opening II: Inside Poland
mit dem Ensemble Kwartludium
und anschließendem Meet & Greet

Weiter »
1234...

Letzte Beiträge

  • Was ist Zeit? No II
  • Meisterwerke bei Let’s Talk Music im September
  • Konzert im Dom
  • Der Gänsehauteffekt
  • Was ist Zeit? Großes Konzert im St. Petri Dom
  • Let’s Talk Music endlich wieder!
  • Was ist Zeit?
  • Let’s Talk am 12. Mai
  • Let’s Talk Music im April 2022
  • realtime internationales festival neue musik

Archiv

  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Mai 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Festival
  • Finanzamt
  • Jugendensemble
  • Konzert
  • Picasso
  • realtime
  • realtime-Festival
  • Uncategorized
  • Workshop
  • Förderer und Kooperationspartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung