Realtime
  • Home
  • Aktuelles
  • Vorschau
  • Archiv
    • Projekte
    • Konzerte auf YouTube
    • Video “Muse sprich…”
    • Saiten-Sprünge
  • Verein
    • Netzwerkpartner
    • Presseinformation
  • Jugendensemble
    • Claudia Janet Birkholz
    • David Gutfleisch
    • Smusic 4 Cultures
  • Kontakt
    • Newsletter
Home » Aktuelles

Let’s Talk Music

Das Lauern des Säbelzahntigers

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
Weserburg  Museum für moderne Kunst in Bremen 

Wie kommt es, dass wir Musik genießen können, obwohl eigentlich nur eine Ansammlung von Klängen und Geräuschen auf unser Trommelfell trifft?
Wir aber erkennen Instrumente, Strukturen, Phrasen und Motive, denn unser Gehirn leistet eine komplexe kognitive Arbeit. Es greift auf Hörerfahrungen zurück, vergleicht Tonalität, Liedformen oder Harmonien. Und bedient die Erwartungen, mit denen wir uns der Musik nähern. Was aber passiert, wenn Erwartungen nicht bedient werden wie in der Neuen Musik, sondern hier sogar Ängste erzeugt werden?

Die Pianistin Claudia Janet Birkholz spricht mit ihrem Gast, dem Musikwissenschaftler Christoph Louven, genau darüber und spielt Stücke am Klavier, die das Publikum direkt ansprechen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
Mit Werken von György Ligeti, John Cage, Morton Feldman, Luigi Dallapiccola, Michael Maierhof u.a.

Mitwirkende: Claudia Janet Birkholz (Moderation, Klavier),
Prof. Dr. Christoph Louven vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Osnabrück

Eintritt: 14.- / erm. 8.- (Abendkasse)

Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg | Museum für moderne Kunst und der Sparkasse Bremen und mit Unterstützung von Köster Coaching

Kanon in V

Eine musikalische Epidemie
25.08.2019, 17:00 Uhr – Theater Bremen

Die bekannteste Komposition, nämlich der Kanon in D-Dur des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706) wird als „Musikalische Epidemie“ am Sonntag in Bremen erklingen. Das Projekt „Kanon in V“ von Levin Handschuh und Roman Ohem hat sich vorgenommen, den öffentlichen Raum musikalisch zu erobern. Einzelkonzerte als theatrales Gesamtwerk gilt es dabei zu entdecken: vom Theater Bremen bis zum Marktplatz, auf der Museumsmeile, in den Wallanlagen und Nebenstraßen bis zum Finale im Großen Haus des Theater Bremen.

Mit beim großen Finale im Theater ist auch das Bremer Jugendensemble für Neue Musik „Smusic21“. Unter der Leitung von David Gutfleisch haben sich die jungen Musikerinnen und Musiker etwas Besonderes ausgedacht: Sie werden die sechs Grundtöne auf gestimmten Flaschen spielen. Dabei spielen nicht nur die Töne, sondern auch die Gesten, Geräusche und Körperklänge eine Rolle. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können gespannt sein, wie der Kanon im Laufe des Stückes entsteht und sich entwickelt.

Eintritt frei!

Programm der Musiknacht

Die Proben und Vorbereitungen der Musiknacht im St.Petri-Dom in Bremen laufen auf Hochtouren. Morgen Abend kommt dann Stargast Joelle Leandre am Flughafen an. Samstag wird noch gemeinsam geprobt, bis sich gegen 19.30 Uhr die Türen zur Abendkasse öffnen und 20 Uhr die Musiknacht beginnt.

Was steht auf dem Programm? Hier gibt es einen Überblick:

Programm Musiknacht

 

Große Musiknacht im Dom

Große Musiknacht im Dom

Am Samstag, 22. Juni werden ab 20 Uhr mehrere Konzerte hintereinander im St. Petri-Dom zu hören sein. Im Mittelpunkt der „Musiknacht im Dom“ stehen die Kompositionen von Erik Satie, der ein faszinierendsten Wegbereiter der modernen Musik war. Von seinem Schaffen ausgehend entfaltet sich ein Konzertabend mit Grenzgängen zwischen Jazz und Neuer Musik. Zu hören sein werden neben Satie auch Werke von Philip Glass und George Crumb.

Stargast wird die renommierte französische Improvisationskünstlerin Joëlle Leandrè sein, die am Kontrabass ihr Können zeigt. Das Trio Flonks mit Mathieu Bech am Klavier spielt Jazz und schlägt den Bogen zwischen den unterschiedlichen Kurzkonzerten.

Das Publikum ist den Abend über eingeladen, die verschiedenen Aufführungen zu genießen, durch den Dom zu wandeln oder Pausen bei einem Glas Wein einzulegen, bis gegen 24 Uhr mit Thelonious Monks „Around Midnight“ der Konzertabend zu Ende geht.

Mit:

Joëlle Leandrè, Kontrabass
Jazztrio Flonks
Claudia Janet Birkholz, Klavier
Stephan Leuthold, Orgel
Jugendensemble Smusic21 (Ltg.: David Gutfleisch)
Studierende der HfK
Ensemble aus dem Domchor
Künstl. Leitung: Claudia J. Birkholz & Tobias Gravenhorst

Karten: 15 €/erm. 10 €, an der Abendkasse ab 19 Uhr

Eine Kooperation von realtime – Forum Neue Musik e.V. und dem St. Petri-Dom Bremen

Let’s Talk Music

Do., 13.6. | 19 Uhr | Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Gesprächskonzert mit Claudia Janet Birkholz, Klavier
Gast: Achim Bertenburg, Maler

LANDSCHAFTEN 

 

Beim nächsten Gesprächskonzert der Pianistin Claudia Janet Birkholz geht es um innere und äußere Landschaften. In der Weserburg Museum für moderne Kunst spricht sie am Donnerstag, 13. Juni mit dem Maler Achim Bertenburg über das Motiv der Landschaft in Malerei und Musik.
Bertenburg wird im Konzert über seine unterschiedliche Herangehensweise bei der Entwicklung von Gemälden sprechen: Oft dienen ihm Fotos als Vorlagen, um daraus eigene neue Landschaften zu entwickeln. Das Prozesshafte steht dabei immer im Mittelpunkt. Er nennt es „malend denken“.
Birkholz zeigt Parallelen in der Musik dazu auf. Sie spielt Werke von Komponisten, die sich musikalisch mit dem Motiv der Landschaft beschäftigt haben. Das Prozesshafte bei der Entwicklung einer lebendigen Musik aus der Vorlage eines Notentextes wird dabei ebenfalls beleuchtet.
Fragen des Publikums sind wie in allen Gesprächskonzerten ausdrücklich erwünscht.
Mit Werken von Luciano Berio, John Cage, James Dillon, Toshi Hosokawa, György Ligeti und Kazuyo Nozawa.

Karten: 14/erm. 8 Euro an der Abendkasse

Eine Veranstaltung von realtime – Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Bremen

Achim Bertenburg – Foto: Björn Behrens

Best of New Generation

Do 23. Mai / 19 Uhr / Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Am Donnerstag, den 23. Mai, präsentieren wieder Studierende der Hochschule für Künste die spannendsten Werke der modernen Zeit in der Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen.
Erklärt und moderiert werden die Werke von Y. Pagh-Paan, M. Ohana, W. Lutoslawski u.a. von ihrer Donzentin Claudia Janet Birkholz.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst, und mit Unterstützung von Reidemeister & Ulrichs

Messages

Das nächste Konzert widmet sich der Geschichte der Botschaften. Wie hat sich die Form der Botschaft verändert? Wie zeigt sich dies im musikalisch-künstlerischen Kontext? Um diese und andere Fragen ins musikalische Licht zur rücken, wird der Bogen von der Form der Monophonie über die Polyphonik zu zeitgenössischen musikalischen Ausdrucksformen gespannt. Beginnend mit der Gregorianik werden Live-Electronic, Video und Audio die musikalische Reise durch die Jahrhunderte der Botschaften unterstützen
Neben dem Klavier werden außerdem mehrere Toy Pianos gespielt, die aufgrund ihres schrägen Klanges zum Kultobjekt avanciert sind. Im Anschluss dürfen die kleinen Pianos auch gerne vom Publikum ausprobiert werden.
Das Konzert wird von Claudia Janet Birkholz moderiert.
Mit Werken von Michael Maierhoff, Alvin Lucier, Anton Wassiljew u.a.

Mitwirkende: Angela Postweiler (Sopran), Claudia Janet Birkholz (Klavier, Toy Piano), Anton Wassiljew (Audio, Video) und Musiker*innen des Ensemble New Babylon.

Wann und wo?
DO / 2.5. / 19 Uhr / Weserburg Museum für moderne Kunst / Bremen
SA / 4.5. / 20 Uhr / Bötjersche Scheune /Worpswede

Karten: an den Abendkassen eine Stunde vor Konzertbeginn
Eintritt: 25.- / erm. 10.- (Worpswede) und 10/15/20/25 Euro (Bremen – hier kann die Preiskategorie von den Besucher*innen selbst bestimmt werden), Bremenpass 3 Euro

Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen, und Podium Worpswede.

Mit Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Musik und Künstliche Intelligenz

Do. | 04.04. | 19.00 Uhr | Weserburg Museum für moderne Kunst | Bremen

Let‘s Talk Music

„Im Einklang? Musik und Künstliche Intelligenz“
Gesprächskonzert mit Claudia Janet Birkholz, Klavier

Gast: Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Professor für Künstliche Intelligenz an der Uni Osnabrück

Die Pianistin Claudia Janet Birkholz gibt in den Gesprächskonzerten Einblicke in die Neue Musik, ihre Entwicklung und Besonderheit. Das Konzert am 4. April in der Weserburg | Museum für moderne Kunst steht im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und stellt dem KI-Forscher Kai-Uwe Kühnberger folgende Fragen: Kann Künstliche Intelligenz Musik schreiben? Wie sieht diese Musik aus und ist sie erlebbar? Können wir erkennen, welche Musik von Komponist*innen und welche von einer KI komponiert wurde? Macht die KI die Arbeit der Komponist*innen irgendwann überflüssig?
Claudia Janet Birkholz moderiert das Konzert und spielt auf dem Flügel sowohl Musik von Komponist*innen wie auch von Computerprogrammen. Am Ende werden Fragen des Publikums beantwortet. Mit Werken von Cage, Ichiyanagi, Haubenstock-Ramati, EMI, IAMUS u.a.

Das Konzert beginnt 19 Uhr. Karten zu 14/8 Euro gibt es an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.
Mitglieder des Vereins realtime erhalten Eintritt zum ermäßigten Preis.

Reservierungen sind möglich unter: info@realtime-forum.de

In Kooperation mit Weserburg | Museum für moderne Kunst und der Sparkasse Bremen

Unterstützt von: Köster Coaching

Improkonzert im Februar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der deutsche Spielfilm „Die Liebe der Jeanne Ney“ von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1927 nach dem gleichnamigen Roman von Ilja Ehrenburg wird an diesem Abend von neuen Klängen begleitet. Das Trio „Flonks“ um Mathieu Bech hat im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zu zahlreichen Stummfilmen improvisiert und kommt für diesen Abend nach Bremen.
Der Stummfilm erzählt die Geschichte der jungen Jeanne Ney, die sich in den Bolschewiken Andrej verliebt, von der Krim nach Paris fliehen muss, wo sie Mord und Intrigen ausgesetzt ist und schließlich erneut auf Andrej trifft.

Eintritt: 11,- / erm. 8,50 Euro
Reservierungen: 0421 95799290 oder ticket@city46.de
In Kooperation mit City 46 – Kommunalkino Bremen
Birkenstr. 1, 28195 Bremen

Schlagkräftig!

Ende November spielte das Jugendensemble Smusic21 in der Immanuel-Kapelle in Bremen Walle und stellte seinen neuen Leiter David Gutfleisch vor.

Im nächsten Jahr gibt es dann mehr zu hören!

 

1
4
3
2
1234...

Letzte Beiträge

  • Was ist Zeit? Großes Konzert im St. Petri Dom
  • Let’s Talk Music endlich wieder!
  • Was ist Zeit?
  • Let’s Talk am 12. Mai
  • Let’s Talk Music im April 2022
  • realtime internationales festival neue musik
  • realtime NOW
  • realtime-Festival auf 2021 verschoben
  • Let’s Talk Music
  • Konzert mit allen Sinnen

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Mai 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Festival
  • Finanzamt
  • Jugendensemble
  • Konzert
  • Picasso
  • realtime
  • realtime-Festival
  • Uncategorized
  • Workshop
  • Förderer und Kooperationspartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung