RealtimeRealtime
  • Home
  • Aktuelles
  • Vorschau
  • Archiv
    • Projekte
    • Konzerte auf YouTube
    • Video “Muse sprich…”
    • Saiten-Sprünge
  • Verein
    • Netzwerkpartner
    • Presseinformation
  • Jugendensemble
    • Claudia Janet Birkholz
    • David Gutfleisch
    • Smusic 4 Cultures
  • Kontakt
    • Newsletter
Home » Aktuelles

realtime NOW

Das erste Online-Musikvideo-Festival

Mit dem Verschieben des realtime-Festivals für Neue Musik in Bremen auf den Mai 2021 wurde auch die Preisverleihung des Köster-Preises verschoben. Zu diesem mit 30.000 Euro dotierten Preis hatten zahlreiche Filmschaffende aus aller Welt Werke der Neuen Musik visuell im Stile eines Musikvideos in Szene gesetzt und eingereicht. Die Auszeichnung wird zwar erst im nächsten Jahr während des Festivals verliehen, aber jetzt kann bereits der Publikumspreis vergeben werden. Dafür wurde realtime NOW ins Leben gerufen: das erste Online-Musikvideo-Festival. Mehr als 40 Film-Projekte stehen dabei unter http://now.realtime-festival.de/ zur Ansicht zur Verfügung – und zum Voting. Jede*r kann an der Abstimmung teilnehmen und die Siegerin oder den Sieger bestimmen. Die drei Werke mit den meisten Stimmen gewinnen am Ende nicht nur einen Geldbetrag, sondern werden außerdem im Oktober dieses Jahres im Rahmen der Preisverleihung in einem Bremer Kino auf der großen Leinwand präsentiert.

Die Erlöse, die über das Streaming eingenommen werden, kommen direkt den Künstler*Innen zu Gute.

Das Voting endet am 1. September 2020.

Voting unter: http://now.realtime-festival.de/

realtime-Festival auf 2021 verschoben

Das für den 7. bis 10. Mai 2020 geplante realtime – internationales festival für neue musik wird nicht stattfinden, sondern erst 2021 in Bremen Premiere feiern. Darauf haben sich die Verantwortlichen des Vereins realtime – Forum Neue Musik vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Coronavirus-Pandemie geeinigt. „Die aktuelle Situation ist beispiellos. Der Alltag verliert an Bedeutung. Der Fokus muss jetzt auf unser aller Gesundheit liegen“, sagt die Vereinsvorsitzende Claudia J. Birkholz. „Aus diesem Grund hat der Verein alle Beteiligten über die Verlegung des Festivals informiert.“

Weiter »

Let’s Talk Music

Am Donnerstag, 5. März 2020, 19 Uhr findet erneut ein Gesprächskonzert in der Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen statt. Dieses mal wird gefragt:

Can you hear me?

Pianistin Claudia Janet Birkholz begrüßt dafür den Audiotherapeuten Jörn Paland.

Musik übt eine besondere Wirkung auf die meisten Menschen aus und ist für viele von uns von zentraler Bedeutung. Was aber geschieht, wenn wir das Hören erst neu lernen müssen? In den Gesprächskonzerten von Claudia Janet Birkholz, Pianistin und künstlerische Leiterin des Festivals für Neue Musik „realtime 2020“, werden drei Mal im Jahr Themen aus der Musik besprochen und gespielt. Im März hat sie sich den Audiotherapeuten Jörn Paland eingeladen. Paland therapiert Menschen, die ein Cochlea-Implantat tragen und unternimmt Hörspaziergänge mit ihnen, um das Wahrnehmen von Klängen zu lernen.

Im Gesprächskonzert erzählt er, wie „Hören“ eigentlich funktioniert. Weitere Fragen werden außerdem diskutiert: Wie hören wir, wenn wir nicht mehr hören können? Wie bewusst hören wir? Und wie hören wir Musik? Fragen des Publikums sind ausdrücklich erwünscht.

Mit Werken von Cowell, Crumb, Ligeti, Otte u.a.
Eintritt: 14 € / erm. 8 € an der Abendkasse in der Weserburg

Konzert mit allen Sinnen

Donnerstag • 27. Februar 2020 • 19 Uhr • St. Petri Dom, Bremen

Konzert mit allen Sinnen, Teil I
„Licht zum Klingen bringen“

Musik für Feuerzeuge und eine Uraufführung

Die jungen Musiker*innen des Jugendensembles für Neue Musik Bremen „Smusic21“ mit ihrem Leiter David Gutfleisch präsentieren sich erstmals in einer Konzertreihe im St. Petri Dom zu Bremen. Die Konzerte stehen unter dem Titel „Mit allen Sinnen“ und regen Augen, Nasen und natürlich Ohren an. Gespielt werden Auftragskompositionen für das Ensemble, Improvisationen sowie Werke zeitgenössischer Komponisten.

Eine Kooperation mit dem Freiburger Projekt „NEUES ZEUG – Musik aus dem Jetzt für junge Entdecker*innen“ (www.neues-zeug.de)

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Let’s Talk Music

Das Lauern des Säbelzahntigers

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
Weserburg  Museum für moderne Kunst in Bremen 

Wie kommt es, dass wir Musik genießen können, obwohl eigentlich nur eine Ansammlung von Klängen und Geräuschen auf unser Trommelfell trifft?
Wir aber erkennen Instrumente, Strukturen, Phrasen und Motive, denn unser Gehirn leistet eine komplexe kognitive Arbeit. Es greift auf Hörerfahrungen zurück, vergleicht Tonalität, Liedformen oder Harmonien. Und bedient die Erwartungen, mit denen wir uns der Musik nähern. Was aber passiert, wenn Erwartungen nicht bedient werden wie in der Neuen Musik, sondern hier sogar Ängste erzeugt werden?

Die Pianistin Claudia Janet Birkholz spricht mit ihrem Gast, dem Musikwissenschaftler Christoph Louven, genau darüber und spielt Stücke am Klavier, die das Publikum direkt ansprechen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
Mit Werken von György Ligeti, John Cage, Morton Feldman, Luigi Dallapiccola, Michael Maierhof u.a.

Mitwirkende: Claudia Janet Birkholz (Moderation, Klavier),
Prof. Dr. Christoph Louven vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Osnabrück

Eintritt: 14.- / erm. 8.- (Abendkasse)

Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg | Museum für moderne Kunst und der Sparkasse Bremen und mit Unterstützung von Köster Coaching

Kanon in V

Eine musikalische Epidemie
25.08.2019, 17:00 Uhr – Theater Bremen

Die bekannteste Komposition, nämlich der Kanon in D-Dur des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706) wird als „Musikalische Epidemie“ am Sonntag in Bremen erklingen. Das Projekt „Kanon in V“ von Levin Handschuh und Roman Ohem hat sich vorgenommen, den öffentlichen Raum musikalisch zu erobern. Einzelkonzerte als theatrales Gesamtwerk gilt es dabei zu entdecken: vom Theater Bremen bis zum Marktplatz, auf der Museumsmeile, in den Wallanlagen und Nebenstraßen bis zum Finale im Großen Haus des Theater Bremen.

Mit beim großen Finale im Theater ist auch das Bremer Jugendensemble für Neue Musik „Smusic21“. Unter der Leitung von David Gutfleisch haben sich die jungen Musikerinnen und Musiker etwas Besonderes ausgedacht: Sie werden die sechs Grundtöne auf gestimmten Flaschen spielen. Dabei spielen nicht nur die Töne, sondern auch die Gesten, Geräusche und Körperklänge eine Rolle. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können gespannt sein, wie der Kanon im Laufe des Stückes entsteht und sich entwickelt.

Eintritt frei!

Programm der Musiknacht

Die Proben und Vorbereitungen der Musiknacht im St.Petri-Dom in Bremen laufen auf Hochtouren. Morgen Abend kommt dann Stargast Joelle Leandre am Flughafen an. Samstag wird noch gemeinsam geprobt, bis sich gegen 19.30 Uhr die Türen zur Abendkasse öffnen und 20 Uhr die Musiknacht beginnt.

Was steht auf dem Programm? Hier gibt es einen Überblick:

Programm Musiknacht

 

Große Musiknacht im Dom

Große Musiknacht im Dom

Am Samstag, 22. Juni werden ab 20 Uhr mehrere Konzerte hintereinander im St. Petri-Dom zu hören sein. Im Mittelpunkt der „Musiknacht im Dom“ stehen die Kompositionen von Erik Satie, der ein faszinierendsten Wegbereiter der modernen Musik war. Von seinem Schaffen ausgehend entfaltet sich ein Konzertabend mit Grenzgängen zwischen Jazz und Neuer Musik. Zu hören sein werden neben Satie auch Werke von Philip Glass und George Crumb.

Stargast wird die renommierte französische Improvisationskünstlerin Joëlle Leandrè sein, die am Kontrabass ihr Können zeigt. Das Trio Flonks mit Mathieu Bech am Klavier spielt Jazz und schlägt den Bogen zwischen den unterschiedlichen Kurzkonzerten.

Das Publikum ist den Abend über eingeladen, die verschiedenen Aufführungen zu genießen, durch den Dom zu wandeln oder Pausen bei einem Glas Wein einzulegen, bis gegen 24 Uhr mit Thelonious Monks „Around Midnight“ der Konzertabend zu Ende geht.

Mit:

Joëlle Leandrè, Kontrabass
Jazztrio Flonks
Claudia Janet Birkholz, Klavier
Stephan Leuthold, Orgel
Jugendensemble Smusic21 (Ltg.: David Gutfleisch)
Studierende der HfK
Ensemble aus dem Domchor
Künstl. Leitung: Claudia J. Birkholz & Tobias Gravenhorst

Karten: 15 €/erm. 10 €, an der Abendkasse ab 19 Uhr

Eine Kooperation von realtime – Forum Neue Musik e.V. und dem St. Petri-Dom Bremen

Let’s Talk Music

Do., 13.6. | 19 Uhr | Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Gesprächskonzert mit Claudia Janet Birkholz, Klavier
Gast: Achim Bertenburg, Maler

LANDSCHAFTEN 

 

Beim nächsten Gesprächskonzert der Pianistin Claudia Janet Birkholz geht es um innere und äußere Landschaften. In der Weserburg Museum für moderne Kunst spricht sie am Donnerstag, 13. Juni mit dem Maler Achim Bertenburg über das Motiv der Landschaft in Malerei und Musik.
Bertenburg wird im Konzert über seine unterschiedliche Herangehensweise bei der Entwicklung von Gemälden sprechen: Oft dienen ihm Fotos als Vorlagen, um daraus eigene neue Landschaften zu entwickeln. Das Prozesshafte steht dabei immer im Mittelpunkt. Er nennt es „malend denken“.
Birkholz zeigt Parallelen in der Musik dazu auf. Sie spielt Werke von Komponisten, die sich musikalisch mit dem Motiv der Landschaft beschäftigt haben. Das Prozesshafte bei der Entwicklung einer lebendigen Musik aus der Vorlage eines Notentextes wird dabei ebenfalls beleuchtet.
Fragen des Publikums sind wie in allen Gesprächskonzerten ausdrücklich erwünscht.
Mit Werken von Luciano Berio, John Cage, James Dillon, Toshi Hosokawa, György Ligeti und Kazuyo Nozawa.

Karten: 14/erm. 8 Euro an der Abendkasse

Eine Veranstaltung von realtime – Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Bremen

Achim Bertenburg – Foto: Björn Behrens

Best of New Generation

Do 23. Mai / 19 Uhr / Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Am Donnerstag, den 23. Mai, präsentieren wieder Studierende der Hochschule für Künste die spannendsten Werke der modernen Zeit in der Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen.
Erklärt und moderiert werden die Werke von Y. Pagh-Paan, M. Ohana, W. Lutoslawski u.a. von ihrer Donzentin Claudia Janet Birkholz.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst, und mit Unterstützung von Reidemeister & Ulrichs

1234...

Letzte Beiträge

  • Was ist Zeit? No II
  • Meisterwerke bei Let’s Talk Music im September
  • Konzert im Dom
  • Der Gänsehauteffekt
  • Was ist Zeit? Großes Konzert im St. Petri Dom
  • Let’s Talk Music endlich wieder!
  • Was ist Zeit?
  • Let’s Talk am 12. Mai
  • Let’s Talk Music im April 2022
  • realtime internationales festival neue musik

Archiv

  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Mai 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Festival
  • Finanzamt
  • Jugendensemble
  • Konzert
  • Picasso
  • realtime
  • realtime-Festival
  • Uncategorized
  • Workshop
  • Förderer und Kooperationspartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung