Realtime
  • Home
  • Aktuelles
  • Vorschau
  • Archiv
    • Projekte
    • Konzerte auf YouTube
    • Video “Muse sprich…”
    • Saiten-Sprünge
  • Verein
    • Netzwerkpartner
    • Presseinformation
  • Jugendensemble
    • Claudia Janet Birkholz
    • David Gutfleisch
    • Smusic 4 Cultures
  • Kontakt
    • Newsletter
Home » Aktuelles

Improkonzert im Februar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der deutsche Spielfilm „Die Liebe der Jeanne Ney“ von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1927 nach dem gleichnamigen Roman von Ilja Ehrenburg wird an diesem Abend von neuen Klängen begleitet. Das Trio „Flonks“ um Mathieu Bech hat im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zu zahlreichen Stummfilmen improvisiert und kommt für diesen Abend nach Bremen.
Der Stummfilm erzählt die Geschichte der jungen Jeanne Ney, die sich in den Bolschewiken Andrej verliebt, von der Krim nach Paris fliehen muss, wo sie Mord und Intrigen ausgesetzt ist und schließlich erneut auf Andrej trifft.

Eintritt: 11,- / erm. 8,50 Euro
Reservierungen: 0421 95799290 oder ticket@city46.de
In Kooperation mit City 46 – Kommunalkino Bremen
Birkenstr. 1, 28195 Bremen

Schlagkräftig!

Ende November spielte das Jugendensemble Smusic21 in der Immanuel-Kapelle in Bremen Walle und stellte seinen neuen Leiter David Gutfleisch vor.

Im nächsten Jahr gibt es dann mehr zu hören!

 

1
4
3
2

Rund ums Wasser

Do. | 15. November 2018 | 19 Uhr | Weserburg | Museum für moderne Kunst

„All About Water“
Konzert mit Klavier, Tanz und Text

In diesem Konzert dreht sich alles ums Wasser. Pianistin Claudia Janet Birkholz spielt Kompositionen am Klavier, die die Tänzerin Mala Kamenidu tänzerisch interpretiert. Schauspieler Johannes Lange wird dazu ausgewählte Texte lesen, die Ausgangsmaterial einiger Kompositionen waren.

Dichter wie Edgar Allen Poe, Georg Trakl und japanische Haiku-Dichter wie Uejima Onitsura werden ebenso zu hören sein wie Werke von Violeta Dinescu, Thierry Huillett, Noriko Nakamura und Heinz Holliger. Die Pianistin moderiert das Konzert.

Karten: 14/erm. 8 Euro (Abendkasse)

In Kooperation mit der Weserburg Bremen | Museum für moderne Kunst

 

 

Ausverkauftes Haus!

Zum letzten Gesprächskonzert am 11. Oktober 2018 kamen so viele Besucherinnen und Besucher, dass alle Stühle und Bänke des Museums herangeholt werden mussten. Das Konzert war bis auf den letzten Platz besetzt! Das Thema zog Interessenten aus Bremen und umzu an: Klang im Kopf! Wie verarbeitet unser Gehirn die Neue Musik?
Gesprächspartner war der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ben Godde, der viele Fragen beantwortete. Claudia Janet Birkholz spielte zum Verständnis einige der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur wie Ligetis “Touche bloquées” und “L´escalier du diable”.
Ein rundum gelungener Abend!

Let’s Talk am Donnerstag

Konzert | 11.Oktober 2018, 19.00 Uhr

Let’s Talk Music – Klang im Kopf

Konzert-Reihe mit Claudia Janet Birkholz und Dr. Ben Godde, Professor für Neurowissenschaften an der Jacobs University Bremen

Am Donnerstag, 11. Oktober lädt Claudia Janet Birkholz zum Gesprächskonzert über Neue Musik. Gemeinsam mit dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ben Godde wird sie Fragen auf den Grund gehen: Wie verarbeitet unser Gehirn Musik und warum tun wir uns mit zeitgenössischer Musik so schwer? Wie schaffen es Musiker, die Menge an Noten zu erlernen und zu reproduzieren? Welche Arbeit leistet das Gehirn dabei? Wie speichert unser Gehirn Informationen ab?

Birkholz, Pianistin und Dozentin für Neue Musik an der HfK Bremen, spielt dafür kurze Stücke, die die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihren Erwartungen konfrontieren wird. Anschließend erläutert Godde, Hirnforscher an der Jacobs University Bremen, das Gehörte und die Verarbeitungsmechanismen im Gehirn.

Mit Werken von J. Cage, Ch. Herndler, G. Kurtag, G. Ligeti, A. Lucier und B. Marcus.

Karten: 14/erm. 8 Euro (Abendkasse)

In Kooperation mit Weserburg | Museum für moderne Kunst

Prof. Dr. Ben GODDE
FOTO: Bjoern Hake

AusbruchDuo spielt beim Tag der offenen Tür

Wenn sich am Samstag, 6. Oktober, die Türen in der Weserburg öffnen und zum Besichtigen der aktuellen Ausstellungen einladen, wird das AusbruchsDuo in zwei Kurzkonzerten zu den Fotos von Cindy Sherman improvisieren.
Mathieu Bech an Klavier + Schlagzeug und Lukas Stubenrauch an der Bratsche werden die Kunstwerke in ein neues klangliches Licht rücken.

Sa, 6. Oktober 2018, 13+15 Uhr
in Kooperation mit: Weserburg | Museum für moderne Kunst, Bremen
Tag der offenen Tür – Eintritt frei!

 

Let’s Talk im Oktober

Am Donnerstag, 11. Oktober, wird wieder über die Neue Musik gesprochen und gespielt.
Wo? Weserburg | Museum für moderne Kunst in Bremen

Vorschau auf den Herbst

Was erwartet unser Publikum im Herbst?

Samstag, 6. Oktober 2018
Improvisationskonzert mit dem AusbruchsDuo
zum Tag der Offenen Tür in der Weserburg | Museum für moderne Kunst

Donnerstag, 11. Oktober, 19 Uhr
Let’s Talk Music
Gesprächskonzert mit Claudia Janet Birkholz
Gast: Neurowissenschaftler Dr. Ben Godde

Donnerstag, 15. November, 19 Uhr
All About Water
Konzert mit Klavier, Tanz und Texten
Weserburg | Museum für moderne Kunst

Karten gibt es jeweils an den Tages- oder Abendkassen!

Klang im Kopf

Do | 5.Juli |19 Uhr | Hanse-Wissenschaftskolleg | Delmenhorst

Moderierte Klangexkursion in Neue-Musik-Welten

Der Verein “realtime – Forum Neue Musik” begibt sich am 5. Juli auf eine musikalische Expedition ins Hanse-Wissenschaftskolleg nach Delmenhorst. Ab 19 Uhr stehen dann Klänge, Töne und ungewöhnliche Musik im Mittelpunkt. Pianistin Claudia Janet Birkholz spielt kurze Stücke, die die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihren Erwartungen konfrontieren. Anschließend erläutert Hirnforscher Dr. Ben Godde das Gehörte und die Verarbeitungsmechanismen im Gehirn. Moderator Ralf Besser fungiert als Schnittstelle zwischen Musikerin, Wissenschaftler und den Fragen des Publikums.

Werke von G. Crumb, A. Schönberg, G. Ligeti, Ch. Herndler und C.J. Birkholz

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten (die Plätze sind begrenzt) unter:
sfriedrichs@h-w-k.de
In Kooperation mit dem www.h-w-k.de

Mit Unterstützung der Konrad-Naber-Stiftung

Best of 2018

Mi. / 13. Juni 2018 / 19 Uhr / Weserburg Bremen

Best of New Generation

Welche Strömungen und Tendenzen gibt es in der zeitgenössischen Musik?

Studierende der Hochschule für Künste präsentieren die spannendsten Werke der modernen Zeit mit Klavier, Violine, Schlagzeug und Gesang in der Weserburg in Bremen. Ihre Dozentin für Neue Musik, Claudia Janet Birkholz, wird den Abend moderieren und die neuen Tendenzen erklären. Es spielen u.a. Hongye Yan, Klavier und Shao Chuan Shan, Violine. Mit Werken von Thierry Huillet, Olivier Messiaen, Noriko Nakamura, Maurice Ohana  u.a.

In Kooperation mit der Weserburg Bremen | Museum für moderne Kunst
Mit Unterstützung der Sparkasse Bremen

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

...2345...

Letzte Beiträge

  • Konzert im Dom
  • Der Gänsehauteffekt
  • Was ist Zeit? Großes Konzert im St. Petri Dom
  • Let’s Talk Music endlich wieder!
  • Was ist Zeit?
  • Let’s Talk am 12. Mai
  • Let’s Talk Music im April 2022
  • realtime internationales festival neue musik
  • realtime NOW
  • realtime-Festival auf 2021 verschoben

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Mai 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Festival
  • Finanzamt
  • Jugendensemble
  • Konzert
  • Picasso
  • realtime
  • realtime-Festival
  • Uncategorized
  • Workshop
  • Förderer und Kooperationspartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung