Das Lauern des Säbelzahntigers
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Wie kommt es, dass wir Musik genießen können, obwohl eigentlich nur eine Ansammlung von Klängen und Geräuschen auf unser Trommelfell trifft?
Wir aber erkennen Instrumente, Strukturen, Phrasen und Motive, denn unser Gehirn leistet eine komplexe kognitive Arbeit. Es greift auf Hörerfahrungen zurück, vergleicht Tonalität, Liedformen oder Harmonien. Und bedient die Erwartungen, mit denen wir uns der Musik nähern. Was aber passiert, wenn Erwartungen nicht bedient werden wie in der Neuen Musik, sondern hier sogar Ängste erzeugt werden?
Die Pianistin Claudia Janet Birkholz spricht mit ihrem Gast, dem Musikwissenschaftler Christoph Louven, genau darüber und spielt Stücke am Klavier, die das Publikum direkt ansprechen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
Mit Werken von György Ligeti, John Cage, Morton Feldman, Luigi Dallapiccola, Michael Maierhof u.a.
Mitwirkende: Claudia Janet Birkholz (Moderation, Klavier),
Prof. Dr. Christoph Louven vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Osnabrück
Eintritt: 14.- / erm. 8.- (Abendkasse)
Eine Veranstaltung von realtime– Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg | Museum für moderne Kunst und der Sparkasse Bremen und mit Unterstützung von Köster Coaching
Do., 13.6. | 19 Uhr | Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
Gesprächskonzert mit Claudia Janet Birkholz, Klavier
Gast: Achim Bertenburg, Maler
LANDSCHAFTEN
Beim nächsten Gesprächskonzert der Pianistin Claudia Janet Birkholz geht es um innere und äußere Landschaften. In der Weserburg Museum für moderne Kunst spricht sie am Donnerstag, 13. Juni mit dem Maler Achim Bertenburg über das Motiv der Landschaft in Malerei und Musik.
Bertenburg wird im Konzert über seine unterschiedliche Herangehensweise bei der Entwicklung von Gemälden sprechen: Oft dienen ihm Fotos als Vorlagen, um daraus eigene neue Landschaften zu entwickeln. Das Prozesshafte steht dabei immer im Mittelpunkt. Er nennt es „malend denken“.
Birkholz zeigt Parallelen in der Musik dazu auf. Sie spielt Werke von Komponisten, die sich musikalisch mit dem Motiv der Landschaft beschäftigt haben. Das Prozesshafte bei der Entwicklung einer lebendigen Musik aus der Vorlage eines Notentextes wird dabei ebenfalls beleuchtet.
Fragen des Publikums sind wie in allen Gesprächskonzerten ausdrücklich erwünscht.
Mit Werken von Luciano Berio, John Cage, James Dillon, Toshi Hosokawa, György Ligeti und Kazuyo Nozawa.
Karten: 14/erm. 8 Euro an der Abendkasse
Eine Veranstaltung von realtime – Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Bremen
Achim Bertenburg – Foto: Björn Behrens
Do. | 04.04. | 19.00 Uhr | Weserburg Museum für moderne Kunst | Bremen
Let‘s Talk Music
„Im Einklang? Musik und Künstliche Intelligenz“
Gesprächskonzert mit Claudia Janet Birkholz, Klavier
Gast: Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Professor für Künstliche Intelligenz an der Uni Osnabrück
Die Pianistin Claudia Janet Birkholz gibt in den Gesprächskonzerten Einblicke in die Neue Musik, ihre Entwicklung und Besonderheit. Das Konzert am 4. April in der Weserburg | Museum für moderne Kunst steht im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und stellt dem KI-Forscher Kai-Uwe Kühnberger folgende Fragen: Kann Künstliche Intelligenz Musik schreiben? Wie sieht diese Musik aus und ist sie erlebbar? Können wir erkennen, welche Musik von Komponist*innen und welche von einer KI komponiert wurde? Macht die KI die Arbeit der Komponist*innen irgendwann überflüssig?
Claudia Janet Birkholz moderiert das Konzert und spielt auf dem Flügel sowohl Musik von Komponist*innen wie auch von Computerprogrammen. Am Ende werden Fragen des Publikums beantwortet. Mit Werken von Cage, Ichiyanagi, Haubenstock-Ramati, EMI, IAMUS u.a.
Das Konzert beginnt 19 Uhr. Karten zu 14/8 Euro gibt es an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.
Mitglieder des Vereins realtime erhalten Eintritt zum ermäßigten Preis.
Reservierungen sind möglich unter: info@realtime-forum.de
In Kooperation mit Weserburg | Museum für moderne Kunst und der Sparkasse Bremen
Unterstützt von: Köster Coaching
Zum letzten Gesprächskonzert am 11. Oktober 2018 kamen so viele Besucherinnen und Besucher, dass alle Stühle und Bänke des Museums herangeholt werden mussten. Das Konzert war bis auf den letzten Platz besetzt! Das Thema zog Interessenten aus Bremen und umzu an: Klang im Kopf! Wie verarbeitet unser Gehirn die Neue Musik?
Gesprächspartner war der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ben Godde, der viele Fragen beantwortete. Claudia Janet Birkholz spielte zum Verständnis einige der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur wie Ligetis “Touche bloquées” und “L´escalier du diable”.
Ein rundum gelungener Abend!
Konzert | 11.Oktober 2018, 19.00 Uhr
Let’s Talk Music – Klang im Kopf
Konzert-Reihe mit Claudia Janet Birkholz und Dr. Ben Godde, Professor für Neurowissenschaften an der Jacobs University Bremen
Am Donnerstag, 11. Oktober lädt Claudia Janet Birkholz zum Gesprächskonzert über Neue Musik. Gemeinsam mit dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ben Godde wird sie Fragen auf den Grund gehen: Wie verarbeitet unser Gehirn Musik und warum tun wir uns mit zeitgenössischer Musik so schwer? Wie schaffen es Musiker, die Menge an Noten zu erlernen und zu reproduzieren? Welche Arbeit leistet das Gehirn dabei? Wie speichert unser Gehirn Informationen ab?
Birkholz, Pianistin und Dozentin für Neue Musik an der HfK Bremen, spielt dafür kurze Stücke, die die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihren Erwartungen konfrontieren wird. Anschließend erläutert Godde, Hirnforscher an der Jacobs University Bremen, das Gehörte und die Verarbeitungsmechanismen im Gehirn.
Mit Werken von J. Cage, Ch. Herndler, G. Kurtag, G. Ligeti, A. Lucier und B. Marcus.
Karten: 14/erm. 8 Euro (Abendkasse)
In Kooperation mit Weserburg | Museum für moderne Kunst
Do., 31.5. | 19 Uhr | Weserburg | Museum für moderne Kunst, Bremen
Let’s Talk Music „Serenata“
mit Claudia Janet Birkholz und Benjamin Fischer
Es wird wieder über spannende zeitgenössische Musik gesprochen! Zu ihrem zweiten Gesprächskonzert im Jahr 2018 lädt REALTIME erneut in die Weserburg nach Bremen ein. Erneut wird de Pianistin Claudia Janet Birkholz über die Vielfalt der neuen Musik sprechen und dieses Mal mit dem Gast Benjamin Fischer, der als Oboist unter anderen auch im Ensemble New Babylon spielt. Birkholz wird am neuen Flügel in der Weserburg spielen, Fischer dazu Oboe. Fragen des Publikums sind wie in allen Gesprächskonzerten ausdrücklich erwünscht.
Mit Werken für Oboe und Klavier von George Crumb, Isang Yun, Bruno Maderna, Pedro Alvarez, Elliott Carter, Henry Cowell.
Karten gibt es an der Abendkasse in der Wesrburg (14/erm. 8 Euro).
Eine Veranstaltung von realtime – Forum Neue Musik e.V. in Kooperation mit der Weserburg Bremen und mit Unterstützung der Sparkasse Bremen.
Am Do., 1. März sprechen ab 19 Uhr in der Weserburg Gastgeberin Claudia Janet Birkholz und Pianist Mathieu Bech über Improvisationen, Inspirationen und alles, was die Musik beeinflusst. Zu hören sein werden Werke von Dinescu, Huillet und Nozawa und natürlich viele Improvisationen. Eintritt 14 Euro, für Ermäßigte und Mitglieder von Realtime und der Weserburg nur 8 Euro.
Let’s Talk Music – Gesprächskonzert
19 Uhr – Weserburg Bremen, Museum für moderne Kunst
Gestern Abend, am 5. Oktober 2017 um 20 Uhr, fand unser drittes Gesprächskonzert “Let’s Talk Music” in diesem Jahr statt mit Claudia Janet Birkholz am Klavier und Malamatenia Kamenidu, Tanz.
Danke an das Gerhard-Marcks-Haus und unser begeistertes Publikum für ein wundervolles Tanz- Konzert!