So war unser Konzert im St. Petri Dom in Bremen am 26. Mai 2022:
Realtime – Forum Neue Musik wird 10 Jahre!
Realtime – Forum Neue Musik beschäftigt sich anlässlich seines Jubiläums im Jahre 2022 mit dem Thema Zeit und präsentiert in zwei Konzerten, jeweils im Mai und im Oktober, spannende Abende, die das Thema musikalisch, philosophisch und wissenschaftlich beleuchten.
Konzert No I: Was ist Zeit
26. Mai 2022, 20 Uhr – St. Petri Dom Bremen
Was ist Zeit? Wie nehmen wir sie wahr und wie beeinflusst sie unser Leben?
Der Verein Realtime-Forum Neue Musik und der St. Petri Dom in Bremen haben sich für ein großes Konzert mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt. An Himmelfahrt, dem 26. Mai 2022, zeigen musikalische, visuelle und poetische Werke, wie Zeit sich auswirken kann.
Im ersten Konzertteil erklingen ein Choral von Knut Nystedt, der teils in individuellen Tempi gesungen wird und Klangteppiche unterschiedlicher Wahrnehmungen erzeugt.
John Cages Orgelstück „As slow as possible“ setzt die Spielzeit als individuelle Entscheidung des Organisten voraus.
Und in Ali Gorjis Stück „Sand“ wie auch in den Improvisationen zu Purcell verbindet die Sopranistin Angela Postweiler Gegenwärtiges mit Endlichem.
Mit Farzia Fallahs „Verwandeltes Lichtgrün“ für Sopran und Orgel erklingt ein anfangs düsteres Stück, das sich zum Ende hin in weite Sphären öffnet.
Im zweiten Konzertteil gehen die Werke dann auf aktuelle politische Beobachtungen ein. Die rhythmischen Texte der Poetinnen aus Bremen und Warschau beziehen sich auf Vergangenheit und Gegenwart der Nachbarländer – brisant in ihrem aktuellen Bezug.
Die Komposition von Pierre Jodlowski: Post Human Computation (2014) für E-Gitarre und Video beschäftigt sich mit aktuellen Zeiten und der globalen Auswirkung von Wirtschaft und Industrie auf Orient und Okzident, die Kobe van Cauwenberghe an der E-Gitarre und eine ausgeklügelte Beleuchtung entsprechend ins Licht rücken.
Im Anschluss an das Konzert können dem Komponisten Pierre Jodlowski bei einem Meet&Greet Fragen zu seinem Werk gestellt werden.
Wie beeinflusst die Wahrnehmung von Zeit unser Leben? Was ist Zeit und Zeitgeschehen? In diesem Konzert gehen diesen Fragen Angela Postweiler und der Auswahlchor des St. Petri Doms, die Texte der Bremer Poetin Janina Mau, ein Orgelstück sowie die Komposition von Pierre Jodlowski: Post Human Computation (2014) für E-Gitarre und Video künstlerisch auf den Grund. Neben dem Phänomen Zeit beleuchten sie auch die globale Auswirkung von Wirtschaft und Industrie auf Orient und Okzident. Zeitlos aktuell!
DO 26.5.2022 / 20 Uhr / St. Petri-Dom, Bremen
Mitwirkende:
Janina Mau, Poetin
Angela Postweiler, Sopran
Kobe van Cowenberghe, Gitarre
Tobias Gravenhorst, Orgel
Auswahlchor des St. Petri Doms
Eintritt 20 € /erm. 12 €
VVK bei Nordwest Ticket
Donnerstag • 27. Februar 2020 • 19 Uhr • St. Petri Dom, Bremen
Konzert mit allen Sinnen, Teil I
„Licht zum Klingen bringen“
Musik für Feuerzeuge und eine Uraufführung
Die jungen Musiker*innen des Jugendensembles für Neue Musik Bremen „Smusic21“ mit ihrem Leiter David Gutfleisch präsentieren sich erstmals in einer Konzertreihe im St. Petri Dom zu Bremen. Die Konzerte stehen unter dem Titel „Mit allen Sinnen“ und regen Augen, Nasen und natürlich Ohren an. Gespielt werden Auftragskompositionen für das Ensemble, Improvisationen sowie Werke zeitgenössischer Komponisten.
Eine Kooperation mit dem Freiburger Projekt „NEUES ZEUG – Musik aus dem Jetzt für junge Entdecker*innen“ (www.neues-zeug.de)
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Die Proben und Vorbereitungen der Musiknacht im St.Petri-Dom in Bremen laufen auf Hochtouren. Morgen Abend kommt dann Stargast Joelle Leandre am Flughafen an. Samstag wird noch gemeinsam geprobt, bis sich gegen 19.30 Uhr die Türen zur Abendkasse öffnen und 20 Uhr die Musiknacht beginnt.
Was steht auf dem Programm? Hier gibt es einen Überblick:
Am Samstag, 22. Juni werden ab 20 Uhr mehrere Konzerte hintereinander im St. Petri-Dom zu hören sein. Im Mittelpunkt der „Musiknacht im Dom“ stehen die Kompositionen von Erik Satie, der ein faszinierendsten Wegbereiter der modernen Musik war. Von seinem Schaffen ausgehend entfaltet sich ein Konzertabend mit Grenzgängen zwischen Jazz und Neuer Musik. Zu hören sein werden neben Satie auch Werke von Philip Glass und George Crumb.
Stargast wird die renommierte französische Improvisationskünstlerin Joëlle Leandrè sein, die am Kontrabass ihr Können zeigt. Das Trio Flonks mit Mathieu Bech am Klavier spielt Jazz und schlägt den Bogen zwischen den unterschiedlichen Kurzkonzerten.
Das Publikum ist den Abend über eingeladen, die verschiedenen Aufführungen zu genießen, durch den Dom zu wandeln oder Pausen bei einem Glas Wein einzulegen, bis gegen 24 Uhr mit Thelonious Monks „Around Midnight“ der Konzertabend zu Ende geht.
Mit:
Joëlle Leandrè, Kontrabass
Jazztrio Flonks
Claudia Janet Birkholz, Klavier
Stephan Leuthold, Orgel
Jugendensemble Smusic21 (Ltg.: David Gutfleisch)
Studierende der HfK
Ensemble aus dem Domchor
Künstl. Leitung: Claudia J. Birkholz & Tobias Gravenhorst
Karten: 15 €/erm. 10 €, an der Abendkasse ab 19 Uhr
Eine Kooperation von realtime – Forum Neue Musik e.V. und dem St. Petri-Dom Bremen
Eine sehr schöne Besprechung von der Nacht der Klänge findet sich in der Kreiszeitung:
Wer am Samstag, 17. Juni, den St. Petri Dom betritt, kommt in den Genuss von gleich vier Konzerten.
Zu jeder vollen Stunde gibt es vier Mal etwa 45 Minuten Musik
von Dallapiccola, Nono, Filidei, Rzewski, Maierhof, Zacher und Schnebel.
Denn „realtime – Forum Neue Musik“ und der St. Petri Dom Bremen veranstalten am 17. Juni die bereits 2. Nacht der Klänge im ganzen Dom.
Im Mittelpunkt steht das Jahresthema der Dommusik: „Reformation als Befreiung“, das sich in vielfältiger Weise in den Konzerten spielen wird:
– Mit Luftballons in Michael Maierhofs “Shopping 2.1.” als Instrumente werden Konventionen aufgelöst und neue Hörerfahrungen ermöglicht
– Dallapiccolas “Canti di Prigionia” (1941) richteten sich direkt gegen die faschistischen Machthaber
– Bei “I Funerali dell’Anarchico Serantini“ von Francesco Filidei sitzen sechs Schlagzeuger an einem langen Tisch, als Instrumente dienen ihnen lediglich der Tisch und die eigenen Körper
– Die Klavierstücke “Quaderno Musicale di Annalibera ” von Dallapiccola erfordern eine besondere Konzentration des Interpreten. Jeder einzelne Ton, jede Linie liegt hier auf der Goldwaage.
– Luigi Nono bezieht sich schon im Titel „con Luigi Dallapiccola“, für 6 Schlagzeuger und Elektronik, auf seinen älteren Kollegen. Beiden gemeinsam ist das Thema ›Freiheit‹, welchem sie sich musikalisch annähern.
Mitwirkende:
Claudia Janet Birkholz, JiHyun Bang, Klavier
Mathieu Bech, Moisés Natividade de Mattos, Klavierimprovisationen
Tobias Gravenhorst, Orgel
Louise Ṣen, Birthe Meyer, Harfe
Olaf Tzschoppe, Schlagzeug
Jugendensemble „Smusic21“, Leitung: Lydia Hammerbacher, Claudia J. Birkholz
Kammerchor am Bremer Dom, Leitung: Tobias Gravenhorst
Bremer Schlagzeugensemble, Leitung: Olaf Tzschoppe
Elektronik: Roland Breitenfeld
Sprecherin: Carly Wingfield
Moderation: Claudia Janet Birkholz, Tobias Gravenhorst, Olaf Tzschoppe
Karten: 20/erm. 12 Euro bei NordwestTicket und an der Abendkasse / für Vereinsmitglieder von „realtime“ frei!
Eine Kooperation von realtime-Forum Neue Musik e.V. und dem St. Petri Dom Bremen
www.realtime-forum.de und www.stpetridom.de
Benefizkonzert für Flüchtlinge
So. 13. Nov. 2016, 11 Uhr
Villa Sponte, Bremen
Das Jugendensemble Smusic21 spielt für minderjährige Flüchtlinge
zur Beschaffung zweisprachiger Literatur.
Mit Werken von Cage, Birkholz, Lucier, Reich u.a.
Und mit anschließendem Buffet.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten!